Feuerlöscher
Bedienung von Feuerlöschern:
1. Löscher entsichern
2. Spritzpistole fest halten, da ein Rückstoß zu erwarten ist.
3. In kurzen Stößen löschen. Ein 6 kg-Löscher ist nach ca. 10 Sekunden leer.
Feuerlöscher sind unter beachtung der Warnhinweise und nur für die zugelassenen Brandklassen einzusetzen. Bei Inbetriebnahme dürfen sich keine Körperteile in Wirkrichtung des Überdruckventils befinden. Nach Beendigung des Einsatzes ist der Feuerlöscher auf den Kopf zu stellen und drucklos zu machen.
Feuerlöscher sind nach jeder Betätigung, auch bei nur teilweiser Entleerung neu zu füllen!
Alle Feuerlöscher sind in regelmäßigen Zeitabständen, die nicht länger als 2 Jahre betragen dürfen, durch sachkundige Prüfer auf ihre Einsatzbereitschaft zu überprüfen.
Brandklassen
Die Brandklassen, für die die Feuerlöscher zugelassen sind, sind mit folgenden bildlichen Darstellungen auf dem Löscher gekennzeichnet:
Brandklasse A:
Brennbare feste Stoffe, flammen- und glutbildend (hauptsächlich organischer Natur, z.B.: Holz, Papier, Stroh, Kohle, Textilien, Autoreifen) Typisches Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver |
![]() |
Brandklasse B:
Brennbare flüssige Stoffe, oder flüssig werdende Stoffe (z.B.: Benzin, Öl, Fett, Teer, Wachs, Alkohol, Kunststoff) Typisches Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver |
![]() |
Brandklasse C:
Brennbare Gase (z.B.: Methan, Propan, Wasserstoff, Acethylen, Stadtgas) Typisches Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver |
![]() |
Brandklasse D:
Brennbare Metalle (z.B.: Magnesium, Aluminium und deren Legierungen, sowie sonstige Metalle, einschließlich Natrium und Kalium. Typisches Löschmittel: D-Pulver |
![]() |
Brandklasse F:
Fettbrände in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Typisches Löschmittel: Fettbrandlöscher |
![]() |
Ein falsches Löschmittel kann einen Brand schlagartig um ein vielfaches vergrößern (Bsp.: Besprühen eines Fettbrandes mit Wasser).